Eine Entdeckungsreise zu den ›Keimlingen der großen Kunst‹
Das Hauptanliegen des Kunstmuseums ist die Dauerausstellung der frühesten Kindheitswerke, die später in den Erwachsenenwerken wieder sichtbar werden.
Ernst Ludwig Kirchner
Ein deutliches Beispiel zeigt uns ein Kindheitswerk von Ernst Ludwig Kirchner mit seinem Werk Männlein am Grab mit dem typischen Kirchner-Ohr, mit Hut, blauem Anzug und Zigarette im Mund, das er im Alter von vier Jahren zeichnete.
Dies finden wir in seinem Erwachsenenwerk 40 Jahre später wieder, nur in expressionistischer Darstellung.
Hannah Höch
Hannah Höch war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus. Schon in ihren Kindheitswerken werden Bezüge zu ihrem späteren Schaffen sichtbar.
August Macke
August Macke, der später als Expressionist und Mitbegründer der Künstlergruppe Der Blaue Reiter weltbekannt wurde, fertigte im Alter von zwölf Jahren dieses Werk an.
Paul Klee
Paul Klee gehörte zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bereits seine frühen Kindheitswerke wie der Familienspaziergang zeichnen sich durch charakteristische Elemente wie die Spiralformen aus, die später in seinen Werken wieder auftauchen.
Die Kinder können es auch,
Paul Klee
und es steht Weisheit darin,
dass sie es auch können.
Weitere Künstler
Sichtbar werden die ›Keimlinge der großen Kunst‹ auch in den Werken von Pablo Picasso, Paula Modersohn-Becker, Marc Chagall, Otto Piene, Friedensreich Hundertwasser, Ernst Fuchs, Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich, Horst Janssen und vielen anderen bedeutenden Künstlern.
Mehr entdecken Sie bei einem Besuch des Museums für Kindheits- und Jugendwerke in Halle Westfalen.
»Wir Erwachsenen dürfen die Phantasiewelt unserer Kinder nicht stören.
Im Gegenteil, wir sollten uns an ihr erfreuen.«
Diese besondere Konzeption erfordert eine neue pädagogische Begleitung.
Mehr dazu erfahren Sie in den Videos.
Interview mit Frau Blaschke (Museumsdirektorin)
Erläuterung der ›Keimlinge der Kunst‹ mit Prof. Ellen Winner | Deutsche Fassung
Erläuterung der ›Keimlinge der Kunst‹ mit Prof. Ellen Winner | Englische Fassung









